Ruth Inauen
Die 20. Guggennacht Engelburg ist die letzte, die sie organisiert.
Das neue Ausserrhoder Steuerportal ist erfolgreich gestartet. Seit der Einführung am 11. Januar haben sich über 3'000 Personen registriert, und rund 1'300 dieser Personen haben ihre Steuererklärung fürs Jahr 2023 schon übers neue Portal eingereicht.
Steuern Rund 80 Prozent der steuerpflichtigen Personen haben die Steuererklärung im vergangenen Jahr elektronisch ausgefüllt; Tendenz steigend. Im Zuge der grossen Verbreitung von Tablets und Smartphones bestand zunehmend das Bedürfnis nach einer online-Steuererklärung, die mit sämtlichen Endgeräten ausgefüllt werden kann. Am 11. Januar ging das neue Steuerportal unter «mein.ar.ch/steuern» online. Bereits über 3'000 Personen haben sich bis heute registriert. Rund 1'300 dieser registrierten Personen haben ihre Steuererklärung fürs 2023 schon über das neue Portal eingereicht. Anfängliche 'Kinderkrankheiten' wurden behoben, Verbesserungen implementiert und der Support verstärkt. Die Einwohnenden können sich im neuen Steuerportal unter «mein.ar.ch/steuern» von überall und zu jeder Zeit einloggen und mit der Steuererklärung beginnen.
Der jährliche Download der Software zur Erfassung der elektronischen Steuererklärung entfällt. Auf dem Portal können die Einwohnenden ihre Steuererklärung vollelektronisch einreichen, das Steuerkonto einsehen, Einzahlungsscheine generieren, Fristverlängerung beantragen und vieles mehr. Übersichtlich, sicher und einfach.
Im neuen Steuerportal wird grosser Wert auf Datenschutz und Datensicherheit gelegt. Sämtliche Daten und Belege werden lokal auf Servern in den Rechenzentren der kantons- und gemeindeeigenen Informatikdienstleisterin AR Informatik AG gespeichert. Die Kommunikation erfolgt wie beim E-Banking stets über eine verschlüsselte Verbindung. Damit sind die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Informationen jederzeit gewährleistet. Als einer der ersten Kantone nutzt Appenzell Ausserrhoden zur Identifikation seiner Einwohnerinnen und Einwohner den kostenlosen Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden (AGOV) im Portal. AGOV ist die Nachfolgelösung der beim Bund seit vielen Jahren im Einsatz stehenden CH-Login-Lösung. Neu steht diese Lösung auch Kantonen und Gemeinden zur Verfügung.
Dank neuer, sicherer Technologie braucht es bei AGOV keinen Benutzernamen und kein Passwort, hingegen eine Smartphone-App oder einen Sicherheitsschlüssel. Die Identifikationsdaten werden in den lokalen Rechenzentren des Bundesamts für Informatik gehalten. Um die Einwohnenden bei der Nutzung des neuen Steuerportals zu unterstützen, werden neben dem technischen Support via Telefon oder E-Mail zusätzlich Infoveranstaltungen in Herisau, Heiden und Teufen durchgeführt.
pd
Lade Fotos..