Michelle Kolb
Wir unterstützen Jugendliche mit Behinderungen bei der Stellensuche.
Vom 11. bis 14. März findet erstmals die Design Week St.Gallen statt. Mit dem Design Forum und dem Interactive Media Design Day wird die Stadt ihre Kreativszene sichtbar machen und stärker vernetzen.
Kreativität St.Gallen erhält eine neue Plattform für Kreativ- und Designschaffende: Vom 11. bis 14. März bringt die Design Week Fachleute aus den Bereichen Textildesign, Architektur und Interactive Media zusammen. Ziel ist es, den Kreativen der Region eine Bühne zu geben und den interdisziplinären Austausch zu fördern. «Mit dem Forum bringen wir Akteurinnen und Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammen. Das entfacht neue Kräfte und Ideen», sagt Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung St.Gallen. Gleichzeitig soll geprüft werden, ob ein dauerhafter Bedarf für ein solches Netzwerk besteht. Das Design Forum am 11. März bietet Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über aktuelle Trends und Herausforderungen im Design. Ein Fokus liegt darauf, Kooperationen zwischen verschiedenen Designberufen zu fördern, da Projekte zunehmend interdisziplinär gelöst werden. «Wir haben in St.Gallen herausragende Designerinnen und Designer – doch ein klares Selbstbewusstsein als Kreativstadt fehlt noch», erklärt Kathrin Lettner, Prorektorin am GBS St.Gallen der Schule für Gestaltung St.Gallen / Weiterbildung. Veranstaltungen wie die Design Week könnten dazu beitragen, diese Lücke zu schliessen.
Ein Highlight der Design Week ist der Interactive Media Design Day am 14. März, der bereits zum siebten Mal stattfindet. In diesem Jahr ist der Fachkongress erstmals Teil der Design Week und steht unter dem Motto «React». Die Eröffnungsrede hält Sixtine de Cidrac, Lead Executive Producer bei flora & Faunavisions GmbH in Berlin. Sie wird das Publikum inspirieren: «Wir möchten eine optimistische Atmosphäre schaffen und zeigen, wie Design durch Zusammenarbeit und Reflexion einen positiven Wandel bewirken kann.» Für sie ist die Gründung eines Design-Netzwerkes in St.Gallen essenziell: «Projekte in unserer Branche sind hochkomplex und umfassen multidisziplinäre Erlebnisse – von visuellen Elementen über Sound und Choreografie bis zu Technologie und Interaktion. Um diese Elemente erfolgreich zusammenzuführen, brauchen wir Spezialistinnen und Spezialisten, die in ihrem Fach herausragend sind.» Das Motto fordert laut de Cidrac dazu auf, proaktiv zu handeln und die Kraft des Designs zu nutzen, um die Zukunft zu gestalten. Der Kongress bringt Fachleute zusammen, um über Innovation, Technologie und kreative Prozesse zu diskutieren.
Die Initiatoren der Design Week sind sich einig: Die Veranstaltung soll keine einmalige Sache bleiben. Samuel Zuberbühler betont die Bedeutung dieser Initiative für die gesamte Stadt: «Die Design Week rückt die Kreativschaffenden ins Rampenlicht und bringt sie ins St.Galler Stadtzentrum.» Mit der ersten Ausgabe der Design Week wird ein Grundstein für zukünftige Kooperationen und kreative Innovationen gelegt. Langfristig soll die Veranstaltung ein regelmässiges Forum für die St.Galler Designszene werden. Ob kleine Agenturen oder etablierte Unternehmen – alle sind eingeladen, sich zu beteiligen und gemeinsam die Designstadt St.Gallen zu stärken.
Die Anmeldephase für alle Veranstaltungen vom 11. bis 14. März läuft gemäss den Organisatoren sehr erfreulich. Den Auftakt bildet das Design Forum in der Lokremise mit einem breit gefächerten Teilnehmendenkreis. Personen aus den Bereichen Textildesign, Architektur, Designagenturen, Fotografie sowie Kunst und Kultur haben ihr Kommen angekündigt. Im Anschluss lädt die «Design Night St.Gallen» am 11. März ab 18 Uhr Interessierte ein, die kreative Vielfalt der St.Galler Designszene zu entdecken. Um die 30 Ateliers, Studios und Agenturen freuen sich auf interessante Gespräche.
Weitere Infos unter: www.design-week.ch
Von Benjamin Schmid
Lade Fotos..