Freitag, 22. September 2023
freut sich auf Einjahresjubiläum des "Ulmen5".
nimmt mit dem Arbeitslosenprojekt Kleika am Secondhand Day teil.
setzt sich für die Rettung der Insekten ein.
Eine VBK unter seiner Leitung muss Sparvorschläge des Stadtrates prüfen.
Am 12. September 2023 haben an zwei Orten Erinnerungsfeiern zum 175. Jahrestag der Schweizerischen Bundesverfassung stattgefunden – aber sehr unterschiedliche. Im Parlamentsaal, wo Gesetze zum Wohl des Schweizer Volkes gemacht werden sollten,… Weiterlesen
Am 12. September 2023 haben an zwei Orten Erinnerungsfeiern zum 175. Jahrestag der Schweizerischen Bundesverfassung stattgefunden – aber sehr unterschiedliche.
Im Parlamentsaal, wo Gesetze zum Wohl des Schweizer Volkes gemacht werden sollten,…
Am 12. September ist es 175 Jahre her, seit die Schweiz vom lockeren Staatenbund zum heutigen festen Bundesstaat wurde. Grundlage war die neue Bundesverfassung von 1848. Diese ermöglichte eine bis heute andauernde Periode des Friedens, des… Weiterlesen
Am 12. September ist es 175 Jahre her, seit die Schweiz vom lockeren Staatenbund zum heutigen festen Bundesstaat wurde. Grundlage war die neue Bundesverfassung von 1848. Diese ermöglichte eine bis heute andauernde Periode des Friedens, des…
«Wo immer es ungelöste Probleme gibt: Die Ursachen stehen in engstem Zusammenhang mit der ungebremsten Zuwanderung in unser kleines Land.» So schrieb ich kürzlich in der NZZ: Tatsächlich sind nicht nur die Umweltsorgen, die gefährdete… Weiterlesen
«Wo immer es ungelöste Probleme gibt: Die Ursachen stehen in engstem Zusammenhang mit der ungebremsten Zuwanderung in unser kleines Land.» So schrieb ich kürzlich in der NZZ: Tatsächlich sind nicht nur die Umweltsorgen, die gefährdete…
Die Fahrt in ein Bündner Südtal zeigt einem auf kleinstem Raum alle Arten des europäischen «Klimas». Auf der Alpennordseite wähnt man sich fast noch in Schweden, der Julierpass führt ins lichtdurchflutete Oberengadin. Und wenn einmal der… Weiterlesen
Die Fahrt in ein Bündner Südtal zeigt einem auf kleinstem Raum alle Arten des europäischen «Klimas». Auf der Alpennordseite wähnt man sich fast noch in Schweden, der Julierpass führt ins lichtdurchflutete Oberengadin. Und wenn einmal der…
In der Sommernummer der «Weltwoche» vor dem Nationalfeiertag haben viele Schweizer Persönlichkeiten ihre Wünsche an die Schweiz geäussert. Dabei ist mir vor allem eine Tatsache in die Augen gestochen: Alle jene, die keine Politiker sind,… Weiterlesen
In der Sommernummer der «Weltwoche» vor dem Nationalfeiertag haben viele Schweizer Persönlichkeiten ihre Wünsche an die Schweiz geäussert. Dabei ist mir vor allem eine Tatsache in die Augen gestochen: Alle jene, die keine Politiker sind,…
Die SDA ist eine wertvolle private Medienagentur. Vor allem kleinere Zeitungen benützen sie rege. Vor einigen Jahren – so erinnere ich mich – klagte die SDA, sie könne dies nicht mehr wirtschaftlich tun. Vor allem, weil eine zweite… Weiterlesen
Die SDA ist eine wertvolle private Medienagentur. Vor allem kleinere Zeitungen benützen sie rege. Vor einigen Jahren – so erinnere ich mich – klagte die SDA, sie könne dies nicht mehr wirtschaftlich tun. Vor allem, weil eine zweite…
Ich erinnere mich gut an die neunziger Jahre. Damals wollten die Bundesräte und auch viele andere Politiker kaum mehr zur Schweiz stehen und 1. August-Ansprachen halten. Umso öfter trat ich am Nationalfeiertag auf. Die Landesregierung fand, man… Weiterlesen
Ich erinnere mich gut an die neunziger Jahre. Damals wollten die Bundesräte und auch viele andere Politiker kaum mehr zur Schweiz stehen und 1. August-Ansprachen halten. Umso öfter trat ich am Nationalfeiertag auf. Die Landesregierung fand, man…
Allmählich dämmert es dem Letzten, dass wir die ungebremste Zuwanderung nicht bewältigen können. Dabei hat das Schweizer Volk mitsamt den Kantonen der Masseneinwanderungsinitiative 2014 zugestimmt. Doch das Parlament wollte sie nicht umsetzen.… Weiterlesen
Allmählich dämmert es dem Letzten, dass wir die ungebremste Zuwanderung nicht bewältigen können. Dabei hat das Schweizer Volk mitsamt den Kantonen der Masseneinwanderungsinitiative 2014 zugestimmt. Doch das Parlament wollte sie nicht umsetzen.…
Ein völlig normaler Vorgang treibt die Classe politique um: Die EU und die Schweiz möchten einen Vertrag abschliessen und können sich nicht einigen. Die EU will nicht nur ein Marktabkommen, sondern möchte die Schweiz binden, auch künftiges… Weiterlesen
Ein völlig normaler Vorgang treibt die Classe politique um: Die EU und die Schweiz möchten einen Vertrag abschliessen und können sich nicht einigen. Die EU will nicht nur ein Marktabkommen, sondern möchte die Schweiz binden, auch künftiges…
Das so genannte «Klimaschutz-Gesetz» wurde leider angenommen. Alle Parteien (mit Ausnahme der SVP) und sämtliche Tagesmedien (abgesehen von der NZZ, die aber viel zu spät Gegensteuer gab) haben sich für ein Ja eingesetzt. Nicht nur die Gegner,… Weiterlesen
Das so genannte «Klimaschutz-Gesetz» wurde leider angenommen. Alle Parteien (mit Ausnahme der SVP) und sämtliche Tagesmedien (abgesehen von der NZZ, die aber viel zu spät Gegensteuer gab) haben sich für ein Ja eingesetzt. Nicht nur die Gegner,…
Auf den Strassen des Berner Oberlandes sah ich plötzlich viele gemütlich daher und davon rollende Vespa-Fahrer. Ich erfuhr, dass zwischen dem 15. und 18. Juni in Interlaken ein internationales Vespa-Treffen stattfand – die «Vespa World Days».… Weiterlesen
Auf den Strassen des Berner Oberlandes sah ich plötzlich viele gemütlich daher und davon rollende Vespa-Fahrer. Ich erfuhr, dass zwischen dem 15. und 18. Juni in Interlaken ein internationales Vespa-Treffen stattfand – die «Vespa World Days».…
Mit dem Auftritt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Parlament hat die Schweizer Classe politique Grundsätzliches verletzt: Ob ein Redner nun Selenskyj heisst oder Putin, ob Scholz oder Macron – eine gewisse Ordnung gilt es auch in der… Weiterlesen
Mit dem Auftritt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj im Parlament hat die Schweizer Classe politique Grundsätzliches verletzt: Ob ein Redner nun Selenskyj heisst oder Putin, ob Scholz oder Macron – eine gewisse Ordnung gilt es auch in der…
Im «Tages-Anzeiger» äussert sich Walter Kielholz, einer der Hauptverantwortlichen des CS-Debakels. Flankiert von einem professionellen persönlichen Berater. Interessant ist seine Verteidigungsstrategie. Walter Kielholz, seit 1986 bei der CS… Weiterlesen
Im «Tages-Anzeiger» äussert sich Walter Kielholz, einer der Hauptverantwortlichen des CS-Debakels. Flankiert von einem professionellen persönlichen Berater. Interessant ist seine Verteidigungsstrategie.
Walter Kielholz, seit 1986 bei der CS…
Weil die Grossmächte 1920 die schweizerische Neutralität ausdrücklich anerkannt und unser Land von der Teilnahme an militärischen Sanktionen befreit haben, beschlossen Volk und Stände damals den Beitritt zum Völkerbund. Diese… Weiterlesen
Weil die Grossmächte 1920 die schweizerische Neutralität ausdrücklich anerkannt und unser Land von der Teilnahme an militärischen Sanktionen befreit haben, beschlossen Volk und Stände damals den Beitritt zum Völkerbund. Diese…
Der Bundesrat versucht gegenwärtig, einen neuen «Rahmenvertrag» abzuschliessen. Die EU will, dass die EU in der Schweiz Gesetze macht und die Stimmbürger ausgeschaltet werden. Neuester Trick der Nachbarregionen wie Baden-Württemberg, Elsass,… Weiterlesen
Der Bundesrat versucht gegenwärtig, einen neuen «Rahmenvertrag» abzuschliessen. Die EU will, dass die EU in der Schweiz Gesetze macht und die Stimmbürger ausgeschaltet werden. Neuester Trick der Nachbarregionen wie Baden-Württemberg, Elsass,…
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»… Weiterlesen
Wir konsumieren täglich Nachrichten, ohne dass wir den Wahrheitsgehalt überprüfen können. Manchmal nehme ich mir die Zeit, um eine Tatsache abzuklären. Neuestes Beispiel: Die Schule Stäfa weist Schulklassen darauf hin, dass ein «Gender-Tag»…
Der Nationalrat will auch den 12. September zum nationalen Feiertag erheben. Die-ses Datum soll an die Geburtsstunde der Bundesverfassung von 1848 erinnern. Weil falsche Motive dahinterstecken, ist die Idee schlecht und darum abzulehnen. Mitte-… Weiterlesen
Der Nationalrat will auch den 12. September zum nationalen Feiertag erheben. Die-ses Datum soll an die Geburtsstunde der Bundesverfassung von 1848 erinnern. Weil falsche Motive dahinterstecken, ist die Idee schlecht und darum abzulehnen.
Mitte-…
«Ist eigentlich der neue Energieminister Albert Rösti plötzlich auch für das Stromfressergesetz, über das wir am 18. Juni abstimmen?» So werde ich oft gefragt. Die Antwort ist klar: Schon vor dem Eintritt in den Bundesrat hat Rösti mit… Weiterlesen
«Ist eigentlich der neue Energieminister Albert Rösti plötzlich auch für das Stromfressergesetz, über das wir am 18. Juni abstimmen?» So werde ich oft gefragt. Die Antwort ist klar: Schon vor dem Eintritt in den Bundesrat hat Rösti mit…
In Schweizer Medien ist zu lesen, dass Schweizer mit ausländischen Flugzeugen aus gefährdeten afrikanischen Gebieten heimgebracht werden konnten. «Wie die EU-Staaten der Schweiz wieder einmal aus der Patsche helfen», titelte der… Weiterlesen
In Schweizer Medien ist zu lesen, dass Schweizer mit ausländischen Flugzeugen aus gefährdeten afrikanischen Gebieten heimgebracht werden konnten. «Wie die EU-Staaten der Schweiz wieder einmal aus der Patsche helfen», titelte der…
Kürzlich erhielt ich ein Schreiben von Herrn Marc Faber, eines mir nicht bekannten, langjährigen Auslandschweizers. Er schrieb: «Ich stelle immer wieder fest, wie wir in der Schweiz einen sehr hohen Lebensstandard und viele Freiheiten… Weiterlesen
Kürzlich erhielt ich ein Schreiben von Herrn Marc Faber, eines mir nicht bekannten, langjährigen Auslandschweizers. Er schrieb:
«Ich stelle immer wieder fest, wie wir in der Schweiz einen sehr hohen Lebensstandard und viele Freiheiten…
Unerfahrene junge Idealisten wollen neue Bilaterale Verträge, welche die EU-Rechtsübernahme und fremde Richter beinhalten sollen. Falls das nicht möglich ist, möchten sie, dass die Schweiz dem Europäischen Wirtschaftraum (EWR) beitritt. Sie… Weiterlesen
Unerfahrene junge Idealisten wollen neue Bilaterale Verträge, welche die EU-Rechtsübernahme und fremde Richter beinhalten sollen. Falls das nicht möglich ist, möchten sie, dass die Schweiz dem Europäischen Wirtschaftraum (EWR) beitritt. Sie…
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden. Fast alle Länder fanden dieses… Weiterlesen
Bis 1973 war der Schweizer Franken, wie alle wichtigen Währungen auch, an den Dollar gebunden, und zwar über das sogenannte Bretton- Woods-System. Mit Milliarden musste der Franken zu diesem Zweck gestützt werden.
Fast alle Länder fanden dieses…
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»… Weiterlesen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»…
Der Schweiz droht in den nächsten Jahren ein Energienotstand. Es ist dringend abzuklären, was für Möglichkeiten es für eine genügende, sichere, kostengünstige und saubere Energie gibt. Allzu lange stand die Energieversorgung unseres Landes… Weiterlesen
Der Schweiz droht in den nächsten Jahren ein Energienotstand. Es ist dringend abzuklären, was für Möglichkeiten es für eine genügende, sichere, kostengünstige und saubere Energie gibt. Allzu lange stand die Energieversorgung unseres Landes…
Ich staune zum Jahresbeginn, welche Schlagzeilen ich plötzlich in den Zeitungen lese. «Willkommen in der 9-Millionen-Schweiz», titelt die «Sonntagszeitung». Der Wohnraum werde knapp und teuer, die Infrastrukturen seien stark beansprucht, die… Weiterlesen
Ich staune zum Jahresbeginn, welche Schlagzeilen ich plötzlich in den Zeitungen lese. «Willkommen in der 9-Millionen-Schweiz», titelt die «Sonntagszeitung». Der Wohnraum werde knapp und teuer, die Infrastrukturen seien stark beansprucht, die…
Mit Bundesrat Ueli Maurer tritt auf Ende Jahr ein bescheidener, volksverbundener Staatsmann zurück. Ihm ging es immer um die gute Sache. Ueli Maurers Rücktritt mag durch die Tatsache erleichtert worden sein, dass die Bundesratskollegen und die… Weiterlesen
Mit Bundesrat Ueli Maurer tritt auf Ende Jahr ein bescheidener, volksverbundener Staatsmann zurück. Ihm ging es immer um die gute Sache. Ueli Maurers Rücktritt mag durch die Tatsache erleichtert worden sein, dass die Bundesratskollegen und die…
Vor dreissig Jahren hatte das Schweizer Volk den Mut und die Kraft, den Beitritt unseres Landes zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) abzulehnen. Die Schweizer wollten keine automatische Übernahme von fremdem Recht und keine fremden Richter.… Weiterlesen
Vor dreissig Jahren hatte das Schweizer Volk den Mut und die Kraft, den Beitritt unseres Landes zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) abzulehnen. Die Schweizer wollten keine automatische Übernahme von fremdem Recht und keine fremden Richter.…
«Lug und Trug, ist der Welt Acker und Pflug», heisst ein altes Sprichwort, und die Lüge ist die treueste Gefährtin von Kriegen. Deshalb heisst es: «Das Erste, was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit.» Schauen wir in den Alltag. Grosse Panik… Weiterlesen
«Lug und Trug, ist der Welt Acker und Pflug», heisst ein altes Sprichwort, und die Lüge ist die treueste Gefährtin von Kriegen. Deshalb heisst es: «Das Erste, was im Krieg stirbt, ist die Wahrheit.» Schauen wir in den Alltag.
Grosse Panik…
Die Neutralitätsinitiative läuft. Sie will in der Bundesverfassung die bewährte schweizerische Neutralität verankern. Seit 200 Jahren ist diese immerwährend, bewaffnet und umfassend. So darf unser Land auch keinem Militär- oder… Weiterlesen
Die Neutralitätsinitiative läuft. Sie will in der Bundesverfassung die bewährte schweizerische Neutralität verankern. Seit 200 Jahren ist diese immerwährend, bewaffnet und umfassend. So darf unser Land auch keinem Militär- oder…
Die Medien sind vor Bundesratswahlen jeweils ganz aus dem Häuschen. Die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt dies viel weniger. Sie interessieren sich, was das für ihr Leben heisst und nicht so sehr, ob eine Bundesrätin kleine Kinder haben darf… Weiterlesen
Die Medien sind vor Bundesratswahlen jeweils ganz aus dem Häuschen. Die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt dies viel weniger. Sie interessieren sich, was das für ihr Leben heisst und nicht so sehr, ob eine Bundesrätin kleine Kinder haben darf…
Auf meinem frühmorgendlichen Spaziergang kam mir durch das Halbdunkel ein Mann im Laufschritt entgegen und rief mir aufgebracht zu: «Was sind au das für Schafseckel da obe z’Bern!» Ich fragte, was denn los sei. Da fuhr er los: «Ich bin jetzt im… Weiterlesen
Auf meinem frühmorgendlichen Spaziergang kam mir durch das Halbdunkel ein Mann im Laufschritt entgegen und rief mir aufgebracht zu: «Was sind au das für Schafseckel da obe z’Bern!» Ich fragte, was denn los sei.
Da fuhr er los: «Ich bin jetzt im…
Russland träumt der territorialen Grösse der alten Sowjetunion nach. Doch die Russen scheinen gegenwärtig in der Ukraine trotz moderner Bewaffnung an der traditionellen Kriegsführung zu scheitern. Es macht den Anschein, als hätten die Russen zu… Weiterlesen
Russland träumt der territorialen Grösse der alten Sowjetunion nach. Doch die Russen scheinen gegenwärtig in der Ukraine trotz moderner Bewaffnung an der traditionellen Kriegsführung zu scheitern. Es macht den Anschein, als hätten die Russen zu…
Aufgewachsen in einer kinderreichen Bergbauernfamilie in Amden, absolvierte Ansgar Gmür zuerst eine Chemielaborantenlehre und studierte später als Werkstudent Wirtschaft an der Uni Zürich. 18 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen… Weiterlesen
Aufgewachsen in einer kinderreichen Bergbauernfamilie in Amden, absolvierte Ansgar Gmür zuerst eine Chemielaborantenlehre und studierte später als Werkstudent Wirtschaft an der Uni Zürich. 18 Jahre lang war er Direktor des Schweizerischen…
Ein spezielles Beschwerderecht erlaubt es den Umweltschutzorganisationen, gegen bestimmte Projekte Einsprache oder Beschwerde zu erheben. Dieses Verbandsbeschwerderecht aus den siebziger Jahren war seit je umstritten, denn meist geht es um… Weiterlesen
Ein spezielles Beschwerderecht erlaubt es den Umweltschutzorganisationen, gegen bestimmte Projekte Einsprache oder Beschwerde zu erheben. Dieses Verbandsbeschwerderecht aus den siebziger Jahren war seit je umstritten, denn meist geht es um…
Eltern kennen die Situation: Zwei kleine Kinder geraten in einen Streit über ein Spielzeug. Das eine hat es, das andere will es. Ein Wort gibt das andere, Streit bahnt sich an. Der Krach eskaliert. Ein Kind schlägt das andere. Dieses schreit… Weiterlesen
Eltern kennen die Situation: Zwei kleine Kinder geraten in einen Streit über ein Spielzeug. Das eine hat es, das andere will es. Ein Wort gibt das andere, Streit bahnt sich an. Der Krach eskaliert. Ein Kind schlägt das andere. Dieses schreit…
Letzte Woche fand ein Jubiläum statt: Im «Haus zur Freiheit» im Toggenburg feierte eine fröhliche Besucherschar «15 Jahre Teleblocher». Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge dieser ungewöhnlichsten aller Fernsehsendungen (wobei ich die… Weiterlesen
Letzte Woche fand ein Jubiläum statt: Im «Haus zur Freiheit» im Toggenburg feierte eine fröhliche Besucherschar «15 Jahre Teleblocher». Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge dieser ungewöhnlichsten aller Fernsehsendungen (wobei ich die…
Ein Foto unseres Aussenministers Ignazio Cassis mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow hat für viel Aufregung gesorgt. Aber nur in der Schweiz. Denn weder die Rede des Bundespräsidenten vor der Uno noch das Bild zweier lächelnder… Weiterlesen
Ein Foto unseres Aussenministers Ignazio Cassis mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow hat für viel Aufregung gesorgt. Aber nur in der Schweiz. Denn weder die Rede des Bundespräsidenten vor der Uno noch das Bild zweier lächelnder…
«War das ein Theater!», stöhnte ein Bekannter beim Mittagessen über die Beerdigung von Königin Elizabeth. «Was? Eine beeindruckende Feier», war mein Kommentar. Es war eine Demonstration, ja eine Ode an das Unzeitgemässe. Oder widerspricht es… Weiterlesen
«War das ein Theater!», stöhnte ein Bekannter beim Mittagessen über die Beerdigung von Königin Elizabeth. «Was? Eine beeindruckende Feier», war mein Kommentar. Es war eine Demonstration, ja eine Ode an das Unzeitgemässe. Oder widerspricht es…
Das Bundesamt für Energie (BFE) glaubte es ganz genau zu wissen. In seinen «Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050» sagte das BFE nämlich 2017 die Energienachfrage und das Elektrizitätsangebot in der Schweiz der nächsten Jahrzehnte… Weiterlesen
Das Bundesamt für Energie (BFE) glaubte es ganz genau zu wissen. In seinen «Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050» sagte das BFE nämlich 2017 die Energienachfrage und das Elektrizitätsangebot in der Schweiz der nächsten Jahrzehnte…
Die Axpo ist einer der grossen Stromversorger der Schweiz. Sie ist in Besitz von Kantonen – also ein Staatsunternehmen. Sie verteilt nicht nur Strom, sondern produziert auch Strom mit eigenen Wasser- und Kernkraftwerken im Inland. Zunehmend… Weiterlesen
Die Axpo ist einer der grossen Stromversorger der Schweiz. Sie ist in Besitz von Kantonen – also ein Staatsunternehmen.
Sie verteilt nicht nur Strom, sondern produziert auch Strom mit eigenen Wasser- und Kernkraftwerken im Inland. Zunehmend…
Die Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) als wichtigste und erste Säule unserer Altersvorsorge ist in Schieflage geraten. Wir Menschen werden immer älter. Viele von uns Senioren haben das Glück, ihre Jahre nach der Pension bei guter… Weiterlesen
Die Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV) als wichtigste und erste Säule unserer Altersvorsorge ist in Schieflage geraten. Wir Menschen werden immer älter. Viele von uns Senioren haben das Glück, ihre Jahre nach der Pension bei guter…
SVP-Präsident Marco Chiesa sprach: «Zu wenig Strom heisst Chaos, Kälte, Armut, Hunger, Tod. Genau dieses Katastrophenszenario ist das heimliche Ziel der Linken und Grünen.» Die NZZ schimpft über die «Ungeheuerlichkeit» und spricht von… Weiterlesen
SVP-Präsident Marco Chiesa sprach: «Zu wenig Strom heisst Chaos, Kälte, Armut, Hunger, Tod. Genau dieses Katastrophenszenario ist das heimliche Ziel der Linken und Grünen.»
Die NZZ schimpft über die «Ungeheuerlichkeit» und spricht von…
In der NZZ lese ich: «Die Schweizer Medtech-Industrie geht nicht zugrunde, wenn Europa Nadelstiche setzt.» Die EU wollte die Schweiz abstrafen, weil der Bundesrat den Rahmenvertrag mit der EU nicht unterzeichnet hatte. Auch die NZZ klagte… Weiterlesen
In der NZZ lese ich: «Die Schweizer Medtech-Industrie geht nicht zugrunde, wenn Europa Nadelstiche setzt.» Die EU wollte die Schweiz abstrafen, weil der Bundesrat den Rahmenvertrag mit der EU nicht unterzeichnet hatte.
Auch die NZZ klagte…
Im «Tages-Anzeiger» lese ich über das tragische Schicksal von blutjungen russischen Soldaten, die im Ukrainekrieg gefallen sind. Der Titel lautet: «Diese Teenager starben für Putin auf dem Schlachtfeld». Wir leiden in Wort und Bild mit, wie… Weiterlesen
Im «Tages-Anzeiger» lese ich über das tragische Schicksal von blutjungen russischen Soldaten, die im Ukrainekrieg gefallen sind.
Der Titel lautet: «Diese Teenager starben für Putin auf dem Schlachtfeld». Wir leiden in Wort und Bild mit, wie…
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch… Weiterlesen
Die Aufregung kannte keine Grenzen. Die Schweizer Medien schnappten förmlich nach Luft vor Empörung, Entsetzen und Ekel. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens titelt Ende Juni: «USA: Oberstes Gericht hebt Recht auf Schwangerschaftsabbruch…
Wo man hinschaut – wir sind überfordert. Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am… Weiterlesen
Wo man hinschaut – wir sind überfordert.
Schon im gewöhnlichen Alltag: Verstopfte Autobahnen, man baute die Alpentransversalen und das Schweizer Volk beschloss, von Grenze zu Grenze die Lastwagen zu verladen. Aber lange Schlangen stehen am…
Am vorletzten Wochenende durften wir am Nordostschweizerischen Jodlerfest in Appenzell teilnehmen. 40’000 Besucher strömten in das fast zehnmal kleinere Dorf Appenzell. Gejodelt, gesungen und gespielt wurde während drei Tagen ununterbrochen,… Weiterlesen
Am vorletzten Wochenende durften wir am Nordostschweizerischen Jodlerfest in Appenzell teilnehmen. 40’000 Besucher strömten in das fast zehnmal kleinere Dorf Appenzell. Gejodelt, gesungen und gespielt wurde während drei Tagen ununterbrochen,…
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine… Weiterlesen
Die Sanktionen gegen Russland zeigen kaum Wirkung, analysiert der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes. Kurz zuvor hat Magdalena Martullo in der NZZ vor einem Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft gewarnt: «Europa muss mit Putin eine…
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten… Weiterlesen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten…
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post,… Weiterlesen
Diesen Juni haben wir vier Wandertage in der Schweiz genossen. Wir wählten den Kanton Uri, aber keinen bekannten Ferienort wie Andermatt. Sondern das kleine Amsteg im Herzen der alten Gotthard-Route. Wir logierten im historischen Hotel Post,…
Von heute Dienstag, 12. September..
Ein Meilenstein in der..
Kaum ein politischer Vorstoss hat..
Am Sonntag fand in Herisau die..
Lade Fotos..